tagesschau | ARD-aktuell Am heimischen Aktienmarkt bleibt es trotz der Sorgen über ein umfangreiches Zollpaket der USA volatil. Der DAX erholt sich dabei etwas von den jüngsten Verlusten.
Kokainlager in Frankfurt: Lange Haftstrafen für Drogenhändler Mitglieder einer internationalen Drogendealer-Bande sind zu teils langen Haftstrafen verurteilt worden. Die Männer hatten im großen Stil mit Kokain und Cannabis gehandelt. Gebunkert wurden die Drogen in Wohnungen in Frankfurt.
Ukraine-Liveblog: ++ Baerbock fordert Waffenruhe ohne Vorbedingungen ++ Bei ihrem Besuch in Kiew hat Außenministerin Baerbock von Russland eine Waffenruhe ohne jede Vorbedingung verlangt. Die EU-Außenbeauftragte Kallas rief eindringlich dazu auf, russische Kriegsverbrechen in der Ukraine aufzuarbeiten.
Gesunkene Inflation: Weg für nächste EZB-Zinssenkung ist frei Die Inflation in der Eurozone hat sich im März weiter abgeschwächt. Mitte April steht die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank an. Experten gehen davon aus, dass die Währungshüter die Leitzinsen erneut senken werden.
Wieder ein Vulkanausbruch: Lava bedroht isländischen Fischerort Nach einem Vulkanausbruch strömt wieder glühende Lava über Island. Südlich der Hauptstadt Reykjavik sprudelte sie aus einem Erdriss - und kommt dem Fischerort Grindavik erneut gefährlich nahe.
Trumps Wissenschaftspolitik - eine Chance für Deutschland? Viele US-Wissenschaftler suchen nach einer neuen akademischen Heimat. Auch Deutschland sieht seine Chance. Doch das offensive Werben um kluge Köpfe findet nicht nur Befürworter. Von A. Himmelrath.
Rücktritt in Niedersachsen: Weil gibt "persönliche Motive" an Niedersachsens Ministerpräsident Weil hat seinen Rückzug mit "persönlichen Motiven" begründet. Er sei 66 Jahre alt, und es sei Zeit "kürzerzutreten". Wirtschaftsminister Lies soll im Mai Weils Nachfolger werden.
EU-Parlament hebt Immunität von AfD-Politiker Bystron auf Das EU-Parlament hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Bystron aufgehoben. Dabei geht es um einen Beitrag Bystrons in einem sozialen Netzwerk. Es sind nicht die ersten Ermittlungen gegen ihn.
DWD-Bericht: Klimawandel hat "gravierende Folgen" für Deutschland Hitzewellen, mehr Hochwasser und Dürren in Deutschland: Was früher als extrem galt, ist heute normal, bilanziert der Deutsche Wetterdienst in seinem Bericht zu 2024. Die Experten fordern deutlich mehr Tempo beim Klimaschutz.
China lässt bei einem Militärmanöver vor Taiwan die Muskeln spielen China hat erneut eine groß angelegte Militärübung rund um Taiwan gestartet. Die demokratisch regierte Insel ist nahezu eingekesselt. Peking spricht von einer Warnung an die Unabhängigkeitsbewegung. Von Carolin Voigt.
Hamburger Schule feiert auch christliche Feiertage Weil im Veranstaltungskalender einer Grundschule islamische, aber keine christlichen Feiertage eingetragen waren, wurde im Netz schon von einer Islamisierung geschrieben. Dabei handelte es sich nur um einen Fehler. Von P. Siggelkow.
Gestrandete Astronauten: "Das Leben geht nicht immer geradeaus" Acht Tage lang sollten sie ins All fliegen, neun Monate sind es geworden. Sunita Williams und Butch Wilmore sind vor zwei Wochen auf die Erde zurückgekehrt, nun haben die Astronauten ihr erstes Interview gegeben. Von S. Jackisch.
Wie Trump und OPEC+ den Ölpreis bestimmen Die OPEC+ dreht von heute an den Ölhahn stärker auf. Sinken nun die Preise für Benzin und Diesel an den Tankstellen? Oder macht US-Präsident Trump den Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung? Von Angela Göpfert.
Faeser weist Vorstoß von BAMF-Chef zu Asylpolitik zurück Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Sommer, hat das individuelle Asylrecht infrage gestellt. Innenministerin Faeser will aber am Grundrecht auf Asyl festhalten - und erteilte Sommers Ideen eine deutliche Absage.
Bilanz der Teillegalisierung: Ein Jahr Cannabis-Gesetz in Deutschland Als der Cannabis-Konsum vor einem Jahr teillegalisiert wurde, befürchteten Kritiker, dass immer mehr Menschen immer mehr kiffen. Analysen aus Stuttgart zeichnen ein anderes Bild. Von T. Ockers, A. Weingärtner und L. Boucheligua.
Kommunen melden Rekorddefizit für 2024 Die Ausgaben der Kommunen sind 2024 deutlich gestiegen - und zwar auf das höchste kommunale Defizit seit der Wiedervereinigung. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Ein Grund dafür waren die Sozialleistungen.
China: Die größte Marine der Welt wächst und wächst Chinas Ausgaben für Verteidigung steigen seit Jahren. Auch die Marine wird massiv modernisiert und ausgebaut. Welche Rolle spielt Taiwan dabei? Und welche Schwächen hat Chinas Marine noch? Von Benjamin Eyssel.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil will seine Ämter aufgeben Nach zwölf Jahren gibt Weil im Mai den Posten als Niedersachsens Ministerpräsident auf. Auch als SPD-Landesvorsitzender will er nicht erneut antreten. Als sein Nachfolger wird Wirtschaftsminister Lies gehandelt.
Netanjahu hebt Ernennung von Geheimdienstchef nach einem Tag auf Nach der umstrittenen Entlassung des israelischen Inlandsgeheimdienstchefs sollte ein Ex-Marinekommandeur den Posten übernehmen. Doch nun revidierte Premier Netanjahu seine Entscheidung - einen Tag nach der Ankündigung.
Nach schwerem Erdbeben: US-Hilfen erreichen Myanmar nur langsam Leiden auch die Erdbebenopfer in Myanmar unter der USAID-Zerschlagung? Hilfsangebote des einst wichtigen Akteurs USA erreichen das Land nur langsam. Russland und China wollen die Lücke füllen.
Bewertungen
Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.
Wahnsinn
0%
[Keine Stimmen]
Sehr Gut
67%
[2 Stimmen]
Gut
0%
[Keine Stimmen]
Durchschnittlich
33%
[1 Stimme]
Schlecht
0%
[Keine Stimmen]
Login
Noch kein Mitglied? Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen? Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.